Basina Kloos und Klaus Doppler (Hg.)
Dieses aktuelle Buch, herausgegeben von Basina Kloos und Klaus Doppler im Lambertus-Verlag in Freiburg, diskutiert die Herausforderungen für eine Führungskultur im Gesundheits- und Sozialwesen, die der sozialen Gesundheit und nicht dem Mammon dient.
Präventologische und gesundheitsförderliche Dienste ebenso wie caritative, diakonische und andere an höheren Werten ausgerichtete Organisationen müssen zeigen,
Im Gegensatz zu rein gewinnorientierten Unternehmen müssen gesundheitsförderliche und sozial integrative Organisationen einen ideellen „Mehrwert“ erbringen. Entscheidend ist dabei die Umsetzung, wie sie von den Betroffenen selbst erlebt wird. Dazu braucht es Kompetenz und Glaubwürdigkeit der Mitarbeitenden, aber vor allem konsequente Steuerung durch gute Führung.
Die Führung muss dabei genauso lernen wie die „Geführten“. Führungskräfte brauchen Mitarbeitende, auf die sie sich verlassen können, die sich einsetzen und ihnen ein gewisses Vertrauen entgegen bringen für Entscheidungen. Man braucht sich gegenseitig.
Das Buch soll allen Beteiligten und Betroffenen Anregungen geben und als Reflexionsmöglichkeit dienen. Ellis Huber, Vorsitzender des Berufsverbandes der Präventologen, hat dazu einen umfassenden Buchbeitrag verfasst.
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich sowie direkt beim Verlag: www.lambertus.de/zukunftsfaehig_fuehren_im_gesundheits-_und_sozialwesen