Interessieren Sie sich für einen Beruf mit Zukunft und neuen Perspektiven? Wollen Sie Präventologin oder Präventologe werden?
Der Berufsverband der Präventologen e.V. hat dieses neue Berufsbild entwickelt und bekannt gemacht. Wer also beruflich für gesundes Verhalten und gesunde Verhältnisse sorgen und mit diesem Ziel Dienstleistungen erbringen möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse. Unser Grundstudium der Präventologie vermittelt berufsbegleitend das notwendige Basiswissen, die Fähigkeiten und Methoden der Gesundheitsförderung. Sie lernen in Verbindung mit ihrem Primärberuf das präventologische Denken und Handeln und treffen auf engagierte wie couragierte Kolleginnen und Kollegen. Wertvoll und wichtig sind dabei die Seminare.
Die Informationen zu allen modular aufgebauten Studiengängen finden Sie hier.
Einen kurzen Überblick zum Grundstudium erhalten Sie mit den Links hier rechts auf der Seite .
Unsere modularen Studienangebote ermöglichen eine individuelle Gestaltung Ihres eigenen Qualifizierungsweges. Vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten werden anerkannt. Sprechen Sie mit uns. Wir helfen Ihnen auf einen guten Weg, damit Sie als Präventologin oder Präventologe erfolgreich sein können.
"Sehr abwechslungsreich, anregend, informativ, inspirierend"
"Perfekt organisiert ohne starre Struktur"
"Tolles Grundlagentraining - wie bringe ich Prävention in mein Leben"
"Vielseitig, mitreißend und jeder wird mitgenommen"
"Viele wichtige Informationen und Denkanstöße"
"Eine hervorragende Möglichkeit den Blick von den Problemen zu den Lösungen zu verändern"
"Sehr ansprechend, lebendig und bereichernd"
"Ich kam zum Seminar in "Moll" und jetzt am Ende des Seminars bin ich in "Dur" angekommen"
Seit 2003 bietet der Berufsverband der Präventologen e.V. das Fachstudium zum Präventologen an. Die Ausbildung umfasst ein einjähriges Fachstudium. Die Studentinnen und Studenten erarbeiten sich durch insgesamt 98 thematisch und didaktisch aufeinander bezogene Weiterbildungseinheiten ein fundiertes Basiswissen zur Prävention und Gesundheitsförderung.
Curriculum_Fachstudium_Präventologie_kurz_2020.pdf
Die Studienbriefe erhalten Sie nach einem vorgegebenen Zeitplan zugesandt. Die Ausbildung kann je nach Vorkenntnissen mit einem Zeitaufwand von wöchentlich fünf bis acht Stunden in einem Jahr erfolgreich abgeschlossen werden.
In sechs themenzentrierten Wochenendseminaren wird das erworbene Wissen praxisbezogen vertieft. Die Studienseminare dienen der Einübung praktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Tätigkeit als Präventologin oder Präventologe. Zum Studium gehört auch eine schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Studenten das Zertifikat „Geprüfte Präventologin“ oder "Geprüfter Präventologe“.
Über 600 Studentinnen und Studenten haben bisher erfolgreich das Studium durchlaufen. Die angehenden Präventologen kommen besonders aus allen klassischen Gesundheitsbereichen. Unter den Studenten gibt es Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, Pfleger und Krankenschwestern. Es sind aber auch einige Neueinsteiger aus anderen Berufsfeldern dabei. Zahlreiche Studentinnen und Studenten kommen auch aus sozialen und pädagogischen Berufen.
Sie alle sind vom interdisziplinären und kooperativen Klima der Seminare und Treffen bewegt und mit dem neuen Beruf identifiziert. Viele berichten auch über die persönliche Bereicherung und Entwicklung, die mit dem Studium einher geht. Nach dem Studium bleiben die Präventologinnen und Präventologen miteinander im Kontakt und unterstützen sich gegenseitig über regionale Gruppen und den Berufsverband mit seinen Angeboten und Dienstleistungen.
Das Studium ist durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln staatlich geprüft und zugelassen (Zulassungsnummer: 7119603).
Für die Studierenden des Berufverbandes gibt es eine eigene Website: den "Campus". Der Campus dient den Studierenden als Plattform für Kontakte und zum Informationaustausch. Außerdem gibt es eine interessante Link-Sammlung, Literaturhinweise und einen Studierenden-Blog. - Wenn Sie Studierende/r sind und beim Campus mitmachen möchten, melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei der Geschäftsstelle. Von dort erhalten Sie die erforderlichen Nutzernamen, ein Passwort und eine Kurzanleitung.
Studieren Sie ganz flexibel bei individueller Zeiteinteilung. Sie haben terminliche Flexibilität bei der Belegung Ihrer Seminare und der Prüfung. Sollten Sie länger als 12 Monate studieren , verlängern wir Ihre Studienzeit ohne zusätzliche Kosten um 24 Monate.
Das staatlich geprüfte und zertifizierte Fernstudium dauert in der Regel 12 Monate. Das Studium kann zu jedem Monatsersten aufgenommen werden. Es gibt keine Altersbegrenzung.
Studium komplett mit Online-Zusendung der Weiterbildungseinheiten:
2400,00€ (monatlich 200,00 €)
Studium komplett mit Zusendung der ausgedruckten Weiterbildungseinheiten:
2640,00 € (monatlich 220,00 €)
Darin enthalten ist die Teilnahme an sechs Seminaren. Vier Seminare sind verpflichtend für die Prüfungsteilnahme. Bei den vier Seminaren, die in Hannover stattfinden, kommen lediglich jeweils 80 € für die Tagungspauschale inkl. Verpflegung hinzu ,sowie die Übernachtungskosten, die pro Nacht zwischen 59,00 und 73,00 € liegen.
Ab 2013 betragen die Prüfungsgebühren 180,00 €.
Nutzen Sie vielfältige Möglichkeiten von Zuschüssen und Fördermöglichkeiten zur Weiterbildung durch den Staat, Ihr Bundesland oder durch weitere Institutionen.