|
|
Newsletter Dezember 2019
Rückblick und Ausblick / Highlight-Veranstaltungen 2020 / Neues auf www.praeventologe.de
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präventologinnen und Präventologen, Immer mehr Menschen entdecken für sich die Präventologie als Berufung und sinnstiftende Aufgabe. Sie wollen gesunde Kräfte für Menschen und Organisationen stärken, gesundheitsförderliche Lebenswelten gestalten und in Kommunen Gesundheit entwickeln. Unsere Studierendenzahlen wachsen kontinuierlich und der Berufsverband entwickelt sich weiter. Wir kooperieren mit mehrern Hochschulen, um die Präventologie auch akademisch zu verankern und bringen unsere Erfahrungen aus dem GLK-Training in verschiedene Gesundheitsprogramme und Projekte ein.
Zwei Ereignisse im neuen Jahr legen wir Ihnen neben all den Angeboten des Berufsverbandes besonders ans Herz. Am 26. Februar 2020 veranstalten wir gemeinsam mit PartnerInnen den 3. Medizinischen Aschermittwoch in München und vom 8.-10. März 2020 findet in Berlin der 25. Kongress Armut und Gesundheit statt. Er hat sich inzwischen zu Deutschlands größtem Public Health Kongress entwickelt, der von unserem Vorstandsvorsitzenden Dr. Ellis Huber einst mitgegründet wurde.
Wir verabschieden uns mit einem letzten Newsletter zum Jahresende und bedanken uns bei Ihnen als LeserInnen für Ihr Interesse an unseren Themen.Wir wünschen Ihnen besinnliche und lichtvolle Weihnachtstage und einen beschwingten und frohgemuten Start in das neue Jahr: Gesundheit, Freude am Leben und ein gutes Gelingen für das, was Ihnen selbst am Herzen liegt!
Bleiben Sie gesund - Wir unterstützen Sie dabei! Ihr Berufsverband der Präventologen e.V. |
|
|
|
|
|
|
25 Jahre Kongress "Armut und Gesundheit" 8.-10. März in Berlin Dr. Ellis Huber Initiator und Mitbegründer
|
|
|
|
"Armut und Gesundheit", Deutschlands größter Public Health Kongress, wird im nächsten Jahr 25 Jahre alt. Aus diesem Anlass findet im März ein Jubiläumskongress statt.
Dr. Ellis Huber, Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes der Präventologen, war federführender Initiator und Mitbegründer der renommierten Veranstaltung. |
|
|
|
|
|
|
|
Der Berufsverband der Präventologen gestaltet dort unter anderem eine Podiumsdiskussion zum Thema "Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz" mit prominenten PodiumsteilnehmerInnen:
- Prof. Ilona Kickbusch (Schweiz)
- Prof. Jürgen Pelikan (Österreich)
- Prof. Marie-Luise Dierks (Beiratsmitglied des Berufsverbandes der Präventologen, Patientenuniversität Hannover)
- Dr. Kai Kolpatzik (AOK)
- Dr. Alexander Schmidt-Gernig (BGM)
- Barbara Steffens (TK und frühere Gesundheitsministerin von NRW)
- Dr. Ellis Huber (Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes der Präventologen).
Der Berufsverband empfiehlt seinen Mitgliedern und PräventologInnen ausdrücklich eine Teilnahme, die auch als präventologische jährliche Fortbildung genutzt werden kann. StudienteilnehmerInnen können vergünstigte Eintritttickets erhalten.
mehr lesen |
|
|
|
|
|
|
3. Medizinischer Aschermittwoch am 26. Februar 2020 in München
|
|
|
Am 26. Februar 2020 veranstalten der Berufsverband der Präventologen, der Verein Medizin und Menschlichkeit und weitere Partner den 3. Medizinischen Aschermittwoch. Geplantes Thema der Veranstaltung: "Perspektiven eines sozialen Gesundheitswesens".
Diskutiert werden sollen realistische Zukunftsszenarien für ein Gesundheitssystem, das der Gesundheit des einzelnen Menschen und der gesamten Gesellschaft wirklich dient. Ihr Teilnahme zugesagt haben bisher Prof. Tobias Esch von der Uni Witten Herdecke und Barbara Steffens (frühere Gesundheitsministerin NRW, jetzt TK-Chefin in NRW).
Wir möchten die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland diskutieren und, dem Tag angemessen, eine gesundheitsförderliche und sozial verbindende Antwort auf die politischen Deklamationen zum Aschermittwoch leisten.
Nähere Informationen finden Sie Anfang des neuen Jahres auf der Homepage des Berufsverbandes. |
|
|
|
|
|
|
PräventologInnen in den Medien
|
|
|
|
Die Präventologin Doris Völkl ist Initiatorin und Leiterin eines erfolgreichen kommunalen Gesundheitsprojektes in Waldthurn (Oberpfalz), über das wir schon mehrmals berichteten. Jetzt war ein Team des regionalen Senders Oberpfalz TV zu Besuch in der Gemeinde und berichtete über das Projekt und die engagierte Präventologin.
zum Beitrag auf otv.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neu auf www.praeventologe.de
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt buchen: Inspirierende Seminare zum Jahresauftakt
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch!
|
|
|
|
Wir gratulieren vier neuen Präventologinnen und Präventologen zur bestandenen Prüfung:
- Reinhild Kludaß
- Yvonne Löhner
- Katherine Randolf
- Katia Steilemann
|
|
|
|
|
|
|
Herzlich willkommen!
|
|
|
|
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im Berufsverband der Präventologen und freuen uns auf ein engagiertes Miteinander:
- Alexander Lange
- Yvonne Löhner
- Katherine Randolf
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine im Januar / Februar 2020
|
|
|
|
01./02.02. Hannover: Seminar Schule/KiTa ohne Stress 08./09.02. Hannover: Seminar Bewegung 15.02. Hannover: GLK-Trainer intensiv 17.-21.02. Bad Füssing: Kompaktausbildung Präventologe
Tagungen und Kongresse
08.-10.03. Berlin: 25. Kongress Armut und Gesundheit
Alle Termine im Überblick
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen e.V. Gneisenaustraße 42 · 10961 Berlin · Telefon: +49 30 212 34 193 E-Mail: info@praeventologe.de · www.praeventologe.de |
|
|