|
|
|
|
|
Newsletter Dezember 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präventologinnen und Präventologen,
bald ist Weihnachten und der Jahreswechsel. Vieles, was uns selbstverständlich war, erscheint uns nun, nach diesem besonderen Jahr mit seinen Krisen und Herausforderungen, viel kostbarer. Das birgt auch die Chance die alltäglichen Dinge neu und mit mehr Ehrfurcht zu betrachten: Unsere natürlichen Lebensgrundlagen, unsere Gesundheit und unsere Beziehungen. Die Krisen, die wir erleben, sind immer auch eine präventologische Herausforderung. Wir können lernen, auch mit Unsicherheiten und Krisen konstruktiv und gesundheitsförderlich zu leben.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten und Nächsten eine Zeit der Muße, besinnliche und lichtvolle Weihnachtstage sowie einen zuversichtlichen Start in das neue Jahr: Gesundheit, Freude am Leben und ein gutes Gelingen für das, was Ihnen am Herzen liegt!
Themen unseres Dezember-Newsletters
- Gute Laune beim Kompaktseminar
- Dokumentation: Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Gesundes Städte-Netzwerk zum "Gesundheitskiosk"
- Präventologin als Expertin: Thema Schlaf
- 35 Jahre im Dienst der Prävention
- Neue Mitglieder
- Seminare & Veranstaltungen im Frühjahr 2023
Bleiben Sie gesund - Wir unterstützen Sie dabei! Ihr Berufsverband der Präventologen e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gute Laune beim Kompaktseminar
|
|
|
|
|
|
Immer mehr Teilnehmende unserer Qualifizierung zum Präventologen / zur Präventologin entscheiden sich für die kompakte Variante und absolvieren die Präsenzseminare in zwei Kompaktwochen. Anfang Dezember waren wieder sieben Studierende mit viel Engagement und Freude dabei und zeigten trotz eines umfangreichen Lernpensums sichtbar gute Laune. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kooperation mit dem Bio Thermalhotel Falkenhof im bayrischen Bad Füssing führen wir die Qualifizierung zur Präventologin / zum Präventologen als Kompaktausbildung alternativ zum Fernstudium mit sechs Präsenzseminaren durch. In der Kompaktausbildung finden zwei Seminarwochen mit jeweils 3 Seminaren statt.
Nächste Kompaktwoche ist vom 6. - 10. Februar 2023 in Bad Füssing. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dokumentation zur Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes - mit Beitrag von Dr. Ellis Huber
|
|
|
|
|
|
"Gesundheit gemeinsam fördern – die Bedeutung des ÖGD für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung" - unter diesem Titel fand im Sommer die 21. Statuskonferenz der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (bvpg) statt. Jetzt erschien dazu eine umfangreiche Dokumentation.
Dr. Ellis Huber, Vorsitzender des Berufsverbandes der Präventologen, war mit dem Thema "Kooperative Gesundheitsförderung als Zukunftsaufgabe der Städte und Gemeinden" dabei. (S.13 der Dokumentation) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesundes Städte-Netzwerk: Stellungnahme zum Modell Gesundheitskiosk
|
|
|
|
|
|
Das Gesunde Städt-Netzwerk hat sich mit dem im Modell des "Gesundheitskiosks" beschäftigt, das Teil des Koalitionsvertrages der derzeitigen Bundesregierund ist, und hat dazu eine Stellungnahme veröffentlicht. Das Netzwerk begrüßt grundsätzlich das Konzept, formuliert aber konkrete Forderungen zur Umsetzung.
Das Netzwerk setzt sich bundesweit für die kommunale Gesundheitsförderung ein. Mitglieder sind aktuell 92 Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich der Ottawa-Charta von 1986 verpflichtet fühlen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präventologin als Expertin Alexandra Buse: Schlaf und Lebensrhythmus
|
|
|
|
|
|
In ihrer präventologischen Abschlussarbeit informiert Alexandra Buse sehr umfassend und faktenreich über die Bedeutung des Schlafs für unsere Gesundheit. Zahlreiche Infografiken und auflockernde Bilder und Cartoons ergänzen diese beeindruckende Arbeit über "Schlaf und Lebensrhythmus". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TIPP: Präventologinnen und Präventologen, die Mitglieder des Berufsverbandes sind, bekommen einen Zugang zu allen veröffentlichten Abschlussarbeiten auf der internen Plattform praeventologen.net. Nutzen Sie diese Schatzgrube aus präventologischem Wissen und innovativen Konzepten und fordern Sie über die Geschäftsstelle des Verbandes Ihre Zugangsdaten an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
35 Jahre Einsatz für Prävention: Judith Johannes
|
|
|
|
|
|
Seit vielen Jahrzehnten ist unser Mitglied Judith Johannes im Einsatz für die Prävention: Vor 35 Jahren leitete sie als damalige Arztfachhelferin ihre erste Präventionsgruppe zum Thema Bluthochdruck: "Schon damals ging es darum, Patientengruppen zu trainieren, wie sie durch Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und auch durch besseres Wissen ihr Übergewicht abbauen können."
Judith Johannes absolvierte 2012 erfolgreich die Prüfung zur Präventologin und machte sich erst nebenberuflich, später vollständig selbstständig. Mittlerweile stehen Bewegungsgruppen für ältere Frauen und Männer im Mittelpunkt der Tätigkeit der Präventologin aus Glücksstadt. Ihr Ziel: Gelenken wieder zu mehr Beweglichkeit und den Muskeln zu mehr Lockerung zu verhelfen: "Alle können sich mehr bewegen und ihren „Schweinehund“ besiegen. Ich stelle in meinen Bewegungsgruppen immer wieder fest, wie wichtig es für die Teilnehmenden ist, Spaß zu haben und dabei wichtige und verständliche „Wissenshäppchen“ zu bekommen." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzlich willkommen!
|
|
|
|
|
Wir begrüßen zwei neue Mitglieder im Berufsverband der Präventologen und beglückwünschen zugleich zur bestandenen Abschlussprüfung!
Doreen Krause (Brandeburg) Larissa Barros Aras (Hessen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seminare zum Jahresstart 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen e.V. Gneisenaustraße 42 · 10961 Berlin · Telefon: +49 30 212 34 193 E-Mail: info@praeventologe.de · www.praeventologe.de |
|
|