|
|
|
|
|
Newsletter November 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
Achtsamkeit und Bewegung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präventologinnen und Präventologen,
mit unserem Titelbild werfen wir noch einmal einen Blick zurück in den langen sonnigen Sommer. Diese Studierenden der Studien- und Berufsakademie Freiburg hatten offensichtlich Freude an einer Gruppenübung auf dem Dach ihres Campus. Im Oktober erwarben wieder neun von ihnen die Qualifikation zum Präventologen bzw. zur Präventologin.
Unser November-Newsletter gibt Ihnen einige Ausblicke auf das Veranstaltungs-Jahr 2023 und infomiert über besondere präventologische und gesundheitspolitische Aktivitäten.
Themen
- Gesundheitstalk mit Dr. Martin Klein
- Neue Absoventen in Freiburg
- Dr. Ellis Huber beim Gedenk-Symposium für jüdischen Mediziner
- Jahrestreffen des Kooperationsverbundes "Gesundheitliche Chancengleichheit"
- Präventologische Abschlussarbeit: Beratung in der Schwangerschaft
- Tipps für Präventologen in Kommunen
- Internationaler Ärzteverband: Frieden in der Ukraine
- Fit for Future - Neuauflage
- Herbst-Aktion
- Neue Mitglieder
- Seminare & Workshops im Winter 2022/23
Bleiben Sie gesund - Wir unterstützen Sie dabei! Ihr Berufsverband der Präventologen e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei sein: "You never w(t)alk alone" Online-Gesundheitstalk mit Dr. Martin Klein am 20. November
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag, den 20. November startet der zweite Gesundheits-Talk des Berufsverbandes. Zu Gast ist der Facharzt für Orthopädie und Präventologe Dr. med. Martin Klein (Foto Mitte, mit den Vorsitzenden des Berufsverbandes, Dorothée Remmler-Bellen und Dr. Ellis Huber). Die kostenfreie Veranstaltung findet ab 18 Uhr per Videokonferenz auf "Zoom" statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Absolventen in Freiburg
|
|
|
|
|
|
Ein herzlicher Glückwunsch geht an neun AbsolventInnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Physiotherapie und Präventologie an der Internationalen Studien- und Berufsakademie (ISBA) Freiburg. In Kooperation mit dem Berufsverband erwarben die Studierenden mit ihrem vierjährigen Studium auch ihren Abschluss als Präventologinnen und Präventologen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gedenk-Symposium in Berlin: Martin Gumpert
|
|
|
|
|
|
Der Der jüdische Arzt Martin Gumpert (1897-1955) war als niedergelassener Dermatologe in Berlin tätig. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhielt er zunächst als Arzt und später auch als Schriftsteller ein Berufsverbot. 1936 gelang ihm die Flucht aus Deutschland in die Vereinigten Staaten, wo er als einer der Wegbereiter der Gerontologie gilt.
Als Arzt und Sozialmediziner in Berlin erkannte Gumpert, dass individuelle Krankheiten einen gesellschaftlichen Ursprung haben. Er setzte sich entsprechend für bessere Wohnbedingungen ein und unterrichtete am Seminar für Wohlfahrtspflege.
Ihm zu Ehren veranstalteten die Internationale Gesellschaft für Natur- und Kulturheilkunde und der Berufsverband der Präventologen am 13. November ein Kolloquim. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorträge hielten unter anderem der Vorsitzende des Berufsverbandes der Präventologen, Dr. Ellis Huber, sowie die Medizinerin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Ulrike Keim.die auch gerade eine Biografie über Martin Gumpert veröffentlicht hat. Die Symopsiums-Beiträge von Ulrike Keim finden Sie hier als PDF zum Download. Zum Vorstellung des Buches geangen Sie über den unten stehenden Button. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Online: Jahrestreffen des Kooperationsverbundes "Gesundheitliche Chancengleichheit" am 23. November
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Thema des 20. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit lautet "Gesundheit hoch 3 – Wie gelingt die Verknüpfung von Gesundheitsförderung, -kompetenz und -kommunikation?" Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Dorothée Remmler-Bellen, Vorsitzende des Berufsverbandes der Präventologen, moderiert das Abschlusspodium ab 15 Uhr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PräventologInnen als Experten Monika Seiler-Prassek: Präventive Beratung und Begleitung rund um die Schwangerschaft
|
|
|
|
|
|
In ihrer präventologischen Abschlussarbeit entwickelt die Präventologin Monika Seiler-Prassek ein umfassendes Konzept zur Begleitung und Beratung vor, während und nach der Schwangerschaft. Sie schreibt in ihrer Einleitung: "Bei den Recherchen (...) wurde mir bewusst, dass ein Ansatz bereits beim Kinderwunsch viel mehr Sinn macht, da auch die Zahl der ungewollt Kinderlosen und Problemschwangerschaften stark steigt.(...) Da jeder Mensch in seiner ganzheitlichen Persönlichkeit gesehen werden muss, wird in meiner Hausarbeit sowohl auf die physiologischen als auch die psychologischen Determinanten rund um das Thema „Kind“ eingegangen." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TIPP: Präventologinnen und Präventologen, die Mitglieder des Berufsverbandes sind, bekommen einen Zugang zu allen veröffentlichten Abschlussarbeiten auf der internen Plattform praeventologen.net. Nutzen Sie diese Schatzgrube aus präventologischem Wissen und innovativen Konzepten und fordern Sie über die Geschäftsstelle des Verbandes Ihre Zugangsdaten an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tipps für präventologische Projekte in Kommunen
|
|
|
|
|
Die Präventologin Doris Völkl beendete vor Kurzem ihr erfolreiches Gesundheitsprojekt in der Oberpfalz. „NEUN2727-gut leben im Waldthurner Land“. Das Projekt, das sich an ältere Bürgerinnen und Bürger wendete, lief über fünf Jahre und wurde wissenschaftlich begleitet von der Universität Regensburg. Nun liegt ein Evaluationsbericht vor. "Die Informationen darin könnten auch für Projekte anderer Präventologen im Setting Kommune interessant sein", sagt Doris Völkl. Interessierte können sich dazu bei ihr melden.
Auch die Presse berichtete: Bericht im Oberpfalz-Echo und im Sender Oberpfalz TV
Veranstaltungs-TIPP: Seminar PräventogInnen in der Kommune am 10.11.12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Internationaler Ärzteverband veröffentlicht Vorschläge für Frieden in der Ukraine
|
|
|
|
|
|
Die deutsche Sektion des IPPNW – Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzt*innen in sozialer Verantwortung ruft in einer aktuellen Veröffentlichung dazu auf, den Weg aus der militärischen Eskalationsspirale zu suchen: "Der Krieg in der Ukraine verursacht Leid, Tod und Verwüstung. Mit jedem Tag, den der Krieg länger dauert, kommen mehr Menschen ums Leben, werden körperlich verletzt oder psychisch traumatisiert. Mit jedem Tag wächst das Risiko, dass sich der Krieg auf andere Staaten ausweitet oder eskaliert. Und jeden Tag verstärkt sich die weltweite Hungersnot, die schon vor dem Ukrainekrieg ca. ein Zehntel der Weltbevölkerung betraf. (...) Es braucht einen Weg aus der militärischen Eskalationsspirale." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fit for Future - neues Konzept für alle Altergruppen
|
|
|
|
|
|
Das Präventionsprogramm fit4future geht in die nächste Runde. In den vergangangenen sechs Jahren nahmen insgesamt rund eine Million Kinder und Jugendliche an 3000 Schulen und Kitas in Deutschland daran teil. Die wissenschaftliche Evaluation zeigte dabei Verbesserungen in vielen verhaltens- und verhältnispräventiven Handlungsfeldern. Damit sich die Pandemieauswirkungen und die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen bei Kindern und Jugendlichen nicht verfestigen, wurde das Programm jetzt überarbeitet und neu aufgelegt - mit angepassten Konzepten für verschiedene Altersgruppen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbst-Aktion für Zwei Jetzt Präventologin / Präventologe werden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer jetzt Expertin oder Experte der Prävention und Gesundheitsförderung werden möchte und das Fernstudium Präventologie bis zum Jahresende zu zweit startet, kann jeweils 200 Euro sparen. Für Paare, Freundinnen oder Freunde bietet der Berufsverband im Herbst 2022 einen vergünstigten Studienbeitrag an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch und herzlich willkommen!
|
|
|
|
|
Wir beglückwünschen drei neue Präventologinnen zur erfolgreich bestandenen Prüfung und begrüßen alle drei als Mitglieder des Berufsverbandes:
- Monika Seiler-Prassek / Bayern
- Alexandra Buse / Baden-Württemberg
- Yvonne Odendahl / Hessen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
Seminare & Workshops im Winter 2022 / 2023
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen e.V. Gneisenaustraße 42 · 10961 Berlin · Telefon: +49 30 212 34 193 E-Mail: info@praeventologe.de · www.praeventologe.de |
|
|