|
|
|
|
|
Newsletter Januar 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
Winter-Wunderland ...
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präventologinnen und Präventologen,
nicht überall sieht es in diesem Winter so malerisch aus wie auf unserem "Winter-Wunderland"-Foto". Trotzdem lockt die Kombination aus Frost und Sonne viele in dieser Jahreszeit heraus in die Natur. Bei ausgedehnten Spaziergängen oder Wanderungen lässt es sich durchatmen und Körper und Geist auf angenehme Weise in Schwung bringen.
Unser Januar-Newsletter gibt Ihnen einige Ausblicke auf das bevorstehende Veranstaltungs-Frühjahr und infomiert über besondere präventologische Aktivitäten.
Themen
- Jetzt anmelden: Online-Kongress "Armut und Gesundheit"
- Dr. Ellis Huber: "Lebenselexier Corona"
- BVPG will den Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken
- Berufsverband bildet MedizinerInnen beim ZAEN-Kongress fort
- Doc´s Art - Kreativfestival für Menschen in Gesundheitsberufen
- Präventologen in den Medien: Bernd Gard
- Kommunale Projekte: Chancen durch EU-Förderungen
- Seminare & Workshops im Frühjahr 2022
Bleiben Sie gesund - Wir unterstützen Sie dabei! Ihr Berufsverband der Präventologen e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt anmelden: Kongress "Armut und Gesundheit" am 22.-24. März
|
|
|
|
|
|
Frisch erschienen ist das Programm des diesjährigen Kongresses "Armut und Gesundheit", der Pandemie bedingt online stattfinden wird. Ab sofort können sich Interessierte detailliert informieren und anmelden. Der Berufsverband der Präventologen ist mit einer hochkrätig besetzten Podiumsdiskussion am Eröffnungstag beteiligt.
Für Präventologinnen und Präventologen bietet "Armut und Gesundheit" 2022 wieder einen ausgezeichneten Überblick über das bundesweite Public-Health-Geschehen. Der Berufsverband erkennt die Kongressteilnahme außerdem als Nachweis der erforderlichen Fortbildung als Mitglied des Berufsverbandes an.
Studierende des Berufsverbandes können an der Veranstaltung zum ermäßigten Preis von 55 Euro teilnehmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Ellis Huber: "Lebenselexier Corona"
|
|
|
|
|
|
Was haben die Bremer Stadtmusikanten mit der Corona-Pandemie zu tun? Wenn Sie das wissen möchten, lesen die die aktuelle Analyse unseres Vorstandsvorsitzenden Dr. Ellis Huber, der seit Beginn der Pandemie das Geschehen beobachtet, auswertet und kommentiert.
Dem Internet-Radiosender mulitkult.fm gab Ellis Huber ein Interview zu dieser Thematik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BVPG will Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken
|
|
|
|
|
|
Der Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst, in dem auch die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) vertreten ist, spricht Empfehlungen dazu aus, wie der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) langfristig und zukunftsorientiert modernisiert werden kann. Ein erster Bericht liegt nun vor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband bildet MedzinerInnen beim ZAEN-Kongress fort
|
|
|
|
|
|
Beim jährlichen Kongress des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin (ZAEN) führen Dr. Ellis Huber und Dorothée Remmler-Bellen für den Berufsverband der Präventologen bereits seit sechs Jahren die curriculare Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention nach den Vorgaben der Bundesärztekammer durch. Der Kongress findet vom 23.-27. März in Freudenstadt statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Doc´s Art - Mitmach-Festival vom 16.-19. Juni in Goslar
|
|
|
|
|
|
Das Doc's Arts ist das erste bundesweite Kultur-Festival für Angehörige in Gesundheitsberufen. Gemeinsam zu musizieren, ist eine Möglichkeit, aktiv für die eigene Gesundheit zu sorgen . Singen und Musizieren wirken als natürliche "Antidepressiva" und dienen der Gesundheitsprophylaxe. Zwischen dichtbewaldeten Bergen und Wiesen lädt das Doc’s Arts auf das Festivalgelände am Rammelsberg mit Blick auf die historische Altstadt Goslars ein.
Organisiert wird das Festival von der Allgemeinmedizinerin und Kulturwissenschaftlerin Anke Jacobs, die 2021 an der curricularen präventologischen Fortbildung beim ZAEN-Kongress (s.o.) teilgenommen hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präventologen in den Medien: Bernd Gard
|
|
|
|
|
|
|
|
Über die Aktivitäten des Präventologen Bernd Gard berichtete kürzlich eine Regionalzeitung in Rheinland-Pfalz. Der ehemalige Ortsbürgermeister von Mannebach, der sich auch dort bereits als Präventologe für kommunale Gesundheitsprogramme engagiert hatte, betreibt jetzt in Saarburg einen "Gesundheitspunkt", der ältere und beeinträchtigte Personen mittels eines speziellen Trainingsprogramms befähigt, ihre Gesundheit selbstbestimmt in die Hand zu nehmen.
Das Gesundheitszentrum arbeitet nicht gewinnorientiert. Bernd Gard hat öffentliche Träger sowie die Krankenkasse IKK zur Finanzierung des Projektes gewinnen können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wegweiser für kommunale Projekte: Förderungen durch die EU
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gibt viele interessante und lohnende EU-Fördermöglichkeiten für Projekte vor Ort. Gefördert werden beispielsweise Projekte, die sich für das Klima, eine stärkere Vernetzung in Europa, aber auch für ein sozialeres und bürgernäheres Europa einsetzen. - Eine Chance auch für kommunale Projekte zur Entwicklung von Gesundheitskompetenzen.
Damit Initiativen vor Ort mit den teilweise komplexen Anforderungen besser zurechtkommen, ist jetzt die praxisnahe Broschüre "EU-Fördergelder für die Kommune - Einstieg und Wegweiser" erschienen, die auch Beispiele möglicher Förderprojekte nennt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
Seminare & Workshops im Frühjahr 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen e.V. Gneisenaustraße 42 · 10961 Berlin · Telefon: +49 30 212 34 193 E-Mail: info@praeventologe.de · www.praeventologe.de |
|
|