|
|
|
|
|
Newsletter November 2021
Ärzte warnen vor Gesundheitsgefahren durch Klimawandel / Mit Corona leben können / Präventologisches Wohnprojekt
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präventologinnen und Präventologen, der Ärztetag, der Anfang November in Berlin stattfand, positionierte sich eindeutig: Der menschengemachte Klimawandel bewirkt nicht nur Umwelt- und Wetterkatastrophen, sondern bedroht ganz konkret unsere Gesundheit.
Vom Blick aufs Ganze zum Blick vor Ort: Ein engagiertes Projekt zum gemensamen Wohnen initierten Präventologen in Freiburg an der Elbe.
Möchten Sie sich der Gemeinschaft der Präventologinnen und Präventologen anschließen? Dann lohnt sich ein Blick auf die Vorteile einer Mitgliedschaft. Seit dem 1. Juli 2021 bieten wir neue attraktive Mitgliedsformen.
Wir wünschen Ihnen noch schöne Herbsttage und viel Freude mit unserem November-Newsletter.
Themen
- Ärztetag warnt: Gesundheitsgefahren durch Klimawandel
- Berliner Aufruf
- Dr. Ellis Huber: Mit Corona leben können
- Präventologisches Wohnprojekt
- Praxis trifft Wissenschaft
- Mitgliedschaft: Neues Jahr - neue Angebote
- Jetzt planen: Seminartermine im Frühjahr 2022
- Neue Mitglieder
- Termine
Bleiben Sie gesund - Wir unterstützen Sie dabei! Ihr Berufsverband der Präventologen e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
"Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!"
|
|
|
|
|
|
Der 125. Deutsche Ärztetag mit dem Schwerpunkt „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“ ist mit dringlichen Appellen und der Forderung nach raschem Handeln zu Ende gegangen.
Nicht nur die Politik müsse dringend tätig werden, auch die Einrichtungen des Gesundheitssektors sollen nach den Beschlüssen des Ärztetages bis 2030 klimaneutral werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darüber hinaus haben die Ärzt:innen für soziale Verantwortung in Entschließungen dazu aufgefordert, in der Klimadebatte die globale Perspektive und Klimagerechtigkeit besser zu berücksichtigen.
mehr lesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen unterzeichnet "Berliner Aufruf"
|
|
|
|
|
|
Der "Berliner Aufruf" fordert von der zukünftigen Bundesregierung eine Gesundheitspolitik, die sich mehr am Patientennutzen und für mehr Prävention einsetzt. "Gerade angesichts von Demografie und Arbeitskräfteknappheit müssen wir das Gesundheitswesen sehr viel intensiver als bisher auf die Erhaltung und Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit (...) ausrichten", heißt es in dem Appell. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Um die Situation zu verbessern, müssen wir die regionale Versorgung deutlich mehr auf Prävention und Gesundheitsförderung fokussieren, die Anreize und Vergütungsstrukturen verändern und die innovativen Möglichkeiten der Digitalisierung besser nutzen – sowohl bei den Akteuren als auch bei den Kostenträgern und den Patienten."
Zu den ersten Unterzeichnenden gehört der Berufsverband der Präventologen.
Berliner Aufruf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr Ellis Huber: Mit Corona leben können
|
|
|
|
|
|
Der Vorsitzende des Berufsverbandes der Präventologen, Dr. med. Ellis Huber, beschreibt, mit welchen Strategien die Corona-Pandemie bewältigt werden kann. Sein Credo: Ausbau der kommunalen Selbstverwaltung und eine lokale Kultur des bürgerschaftlichen Selbstmanagements - statt einer Politik, die belehrt und droht.
weiter lesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wohnprojekt: Gesund gemeinsam altern
|
|
|
|
|
|
Gesund gemeinsam altern – das Präventologen-Paar Birte Riel und Dr. Frank J. Maier startet aktuell ein Wohnprojekt in Freiburg an der Elbe. Beide gehören zu den geburtenstarken Jahrgängen, für die es im Alter nicht ausreichend Heimplätze geben wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie fördert jedes Jahr rund 20 Leuchtturm-Projekte im ländlichen Raum für Wohnen und Pflege im Alter, die andere zur Nachahmung inspirieren sollen.
Ein Förderantrag ist gestellt. Die Modellhaftigkeit des Projektes liegt in gemeinsamen Gesundheitsaktivitäten der zukünftigen Bewohner*innen, um eine Pflegebedürftigkeit möglichst zu verhindern bzw. hinauszuzögern. Gleichgesinnte sind zum Mitgestalten bzw. Vernetzen mit ähnlichen Projekten herzlich willkommen.
zur Internetseite des Wohnprojektes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Praxis trifft Wissenschaft
|
|
|
|
|
|
Die Auftaktveranstaltung der Reihe "Praxis trifft Wissenschaft" der KV-Brandenburg in Kooperation mit dem Berufsverband der Präventologen, widmete sich dem Thema Gesundheitskompetenz.
Professorin Doris Schaeffer (Foto, 2.v.l.) spannte in ihrem exzellenten Beitrag zur "Förderung der Gesundheitskompetenz in der Arzt-Patientenbeziehung" den Bogen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
von der Bedeutung der Gesundheitskompetenz bis zu den Ergebnissen der zweiten Datenerhebung zur Messung und Analyse der Gesundheitskompetenz in Deutschland HLS-GER2.
Die Ergebnisse der anschließenden Diskussion sind auf der Internetseite der Veranstaltungreihe dokumentiert. Dorothée Remmler-Bellen, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Präventologen, moderierte die Veranstaltung.
www.praxis-wissenschaft.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Machen Sie mit in unserer Community! Qualifizierungen: Neues Jahr - neue Angebote
|
|
|
|
|
|
In unserer präventologischen Community mitzumachen, lohnt sich. Seit dem 1. Juli 2021 haben wir neue Mitgliedsmodelle.
- Mitglied 180
- Mitglied 360
- Solidarisch
Je nach gewählter Mitgliedsform werden Sie Teil der Communiy, profitieren von vergünstigten Seminarangeboten, erhalten zusätzliche Beratung und interkollegiale Unterstützung oder sogar ein kostenfreies Seminar pro Jahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt buchen - Seminare & Workshops im Frühjahr 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzlich willkommen!
|
|
|
|
|
- Marion Plankl aus der Pfalz hat ihre Prüfung als Präventologin erfolgreich bestanden und ist neues Mitglied unseres Berufsverbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine November / Dezember 2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen e.V. Gneisenaustraße 42 · 10961 Berlin · Telefon: +49 30 212 34 193 E-Mail: info@praeventologe.de · www.praeventologe.de |
|
|