|
|
Newsletter April 2020
Corona aktuell / Corona und Alter / Wellness für Zuhause
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präventologinnen und Präventologen, es ist uns insbesonders in Zeiten von Corona wichtig, mit Ihnen im Austausch zu bleiben und Sie, jenseits von Panikmache und Verharmlosung, zu informieren.
Unser Vorstandsvorsitzender Dr. Ellis Huber hat unter dem Titel: "Das Virus, die Menschen und das Leben" einen umfangreichen Artikel verfasst, den er täglich für uns alle aktualisiert. Der Artikel stellt eine Einschätzung und Einordnung der Herausforderung durch das Corona Virus im Vergleich zum Alltag der Gesundheitsversorgung dar.
Sie finden den Artikel und weitere Informationen zu Covid-19 auf der Startseite unserer Homepage und auch auf Facebook. Die zahlreiche positive Resonanz freut uns und zeigt, wie wichtig diese Arbeit ist. Einen Beitrag hat Dr. Ellis Huber zum Thema "Corona und Alter" verfasst. (Diesem Beitrag widmen wir auch unser Titelfoto oben, das aus unserem Archiv kommt.)
Unsere Seminare finden zur Zeit und solange wie nötig ausschließlich als Online-Seminare statt. Es ist für die Studenten und die Dozenten gleichermaßen eine neue Erfahrung und wir freuen uns, dass dieses Angebot gut angenommen wird.
Wir möchten Ihnen auch mit unserem April-Newsletter wieder Informationen und positive Beispiele aufzeigen, die Ihnen Orientierung geben und Ihnen Mut machen wollen.
Bleiben Sie gesund - Wir unterstützen Sie dabei! Ihr Berufsverband der Präventologen e.V. |
|
|
|
|
|
|
Einschätzung und Einordnung der Herausforderung durch das Corona Virus im Vergleich zum Alltag der Gesundheitsversorgung
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Ellis Huber: "Die stärksten gesundheitsförderlichen Kräfte für alte Menschen sind Bewegung, Sonne und Licht und vor allem das Empfinden, mein Leben hat Sinn, Bedeutung und noch Perspektiven und ich bin nicht allein.Viele sterben in Pflegeheimen, weil sie sich einsam, bedeutungslos und im Stich gelassen fühlen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Risikofaktoren sind bedeutsamer als die Ansteckungsgefahr durch Pflegekräfte und Angehörige, die teilweise stundenlang dabei sind und ungemein wichtig. In der Abwägung müssen wir flexible Regelungen finden, die alle Bedürfnisse der alten Menschen in den Blick nehmen. (...)"
weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Perspektivwechsel Salutogenese
|
|
|
|
|
Einen Perspektivwechsel im Denken und Handeln empfiehlt unser Vorstandsmitglied Dorothée Remmer-Bellen:
"Wir sind in Deutschland Weltmeister, was die Zahl an Versicherungen angeht und die Zahl der Arztbesuche. Wir wollen uns möglichst gut absichern und alles kontrollieren. Wir sind es gewohnt bei jedem kleinen Wehwehchen ein Medikament einzunehmen und uns durch Impfungen vor Erkrankungen soweit es geht zu schützen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gegen Corona gibt es -noch- kein Medikament und keinen Impfstoff. Viele Menschen fühlen sich dem neuen Virus hilflos ausgeliefert; Angst und Panik nehmen zu.
Was wir brauchen ist eine salutogene Herangehensweise. Das bedeutet nicht ausschließlich pathogen zu schauen, wie breitet sich die Infektion aus, wie kann ich die zu schnelle Ausbreitung verhindern, was darf ich jetzt alles nicht, wo gibt es Einschränkungen, sondern darüber hinaus auch salutogen zu schauen, zu fragen: Was können wir tun, um das Immunsystem der Menschen zu stärken?
Viele positive Beispiele sehen wir zurzeit in Nachbarschaften, Kommunen und Städten. Diese positiven Nachrichten dürfen wir weitertragen und die Aktionen dürfen gern zahlreiche Nachahmer finden. Auch in diesem Newsletter stellen wir ein Beispiel einer Präventologin vor. (...)"
weiterlesen: Ganzer Beitrag "Perspektivwechsel Salutogenese" als PDF zum Download |
|
|
|
|
|
|
Video-Nachlese zum "Medizinischen Aschermittwoch" / Prof. Dr. med. Tobias Esch: "Arzt-Patienten-Beziehung"
|
|
|
|
|
Am 26. Februar fand in München der "Medizinische Aschermittwoch" statt. Die Veranstaltung des Berufsverbandes der Präventologen, des Paritätischen in Bayern und weiterer Partner erfreute sich guter Resonsanz. Jetzt sind Video-Dokumentationen der Impulsreferate, unter anderem von Professor Tobias Esch (Uni Witten/Herdecke) zur "Arzt-Patienten-Beziehung", auf der Internetseite des Berufsverbandes verfügbar.
weiter lesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband bietet Online-Seminare an
|
|
|
|
Aufgrund der aktuellen Situation duch das Coronavirus finden unsere Präsenzseminare zurzeit ausschließlich als Online-Angebote statt.Folgende Veranstaltungen werden online stattfinden:
GLK-Trainerausbildung am 17.-19. April.
Berufsperspektiven und Praxismanagement am 25./26. April
Prüfungsvorbereitungsworkshop am 2./3. Mai
Das Mercure- Hotel in Hannover, in dem wir normalerweise unsere Seminare abhalten, wird vorerst geschlossen bleiben. Gruppenveranstaltungen, dazu zählen auch Kurse und Seminare, dürfen derzeit nicht stattfinden, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.
Gerade als PräventologInnen wollen wir ohne Panik, aber achtsam und verantwortlich mit der derzeitigen Situation umgehen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen unsere Seminare ausnahmsweise als Online-Seminare durchzuführen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Lust haben, sich mit uns auf dieses neue Format einzulassen. Wir haben für den Verband einen Konferenzraum bei Meet Green, über den Sie sich kostenfrei zum Seminar einwählen können. Die Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig ein paar Tage vor Seminarbeginn. Die Seminarzeiten bleiben unverändert.
Zur Übersicht: Aktuelle Seminare auf www.praeventologe.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Wer seinen Körper zuhause isoliert, der isoliert irgendwann auch seinen Kopf!" - Susann Heeks gibt Tipps für Video-Chats
|
|
|
|
|
PräventologInnen haben auch in Krisenzeiten gute und konstruktive Ideen. Eine davon hatte Susann Heeks (Foto), Präventologin in Haltern am See (NRW).
Sie verhalf ihrem örtlichen Sportverein mit einem Tipp aus der eigenen beruflichen Praxis dabei, Online-Kurse für seine Mitglieder anbieten zu können. Darüber berichtete die örtliche Tageszeitung.
Zeitungsartikel als PDF |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser Mitglied Susann Heeks ist auch gerne bereit, anderen PräventologInnenn Tipps zu geben,wie sie Online-Tools verwenden können. Die Präventologin nutzt auch selbst Video-Chats, mit denen sie den persönlichen Kontakt zu Menschen mit Gestik, Mimik und Stimme halten kann.
|
|
|
|
|
|
|
Wellness@Home Deutscher Wellness Verband sucht gute Beispiele
|
|
|
Der Deutsche Wellness Verband, Kooperationspartner des Berufsverbandes der Präventologen, möchte auf seiner Website jeden Tag inspirierende Wellness-Tipps und Anregungen veröffentlichen. Dabei soll es um Aktivitäten gehen, die man ohne großen Aufwand zu Hause umsetzen kann, um sich selbst und einen Angehörigen etwas Gutes zu tun.
Es sind Tipps und Anregungen unter anderem für folgende Bereiche vorgesehen: Bewegung, Training, Sport & Fitness, Spiel, Entspannung, (Selbst-) Massage, Anti-Stress-Maßnahmen, Zwischenmenschliche Aktivitäten, Ernährung und Körperpflege
Wer mitmachen möchtete, sendet dem Deutschen Wellness Verband eine E-Mail mit dem Betreff „Wellness@Home“. Erwünscht sind überschaubare Texte und Fotos, die ohne Verletzung von Urheberrechten veröffentlicht werden dürfen. Auch Videos mit maximal 5 Minuten sind gerne gesehen. Bei einem Datenvolumen von mehr als 5 MB sollen das Material als Download-Link über WeTransfer, Dropbox oder andere Anbieter gesendet werden.
E-Mail-Adresse: info@wellnessverband.de |
|
|
|
|
|
|
|
Schools For Health
|
|
|
|
Das Coronavirus dominiert unseren Alltag. Die Initiative "Scholls for Health" berichtet in ihrem aktuellen Newsletter (in englischer Sprache), wie unterschiedlich in verschiedenen Ländern mit dem Thema Homeschooling umgegangen wird.
"Gesundheitsfördernde Schulen verpflichten sich, sich auf die körperliche, geistige, soziale und ökologische Gesundheit zu konzentrieren und Lernen und Wohlbefinden zu gewährleisten, auch wenn die Schulen geschlossen sind. Glücklicherweise gibt es viele gute Beispiele dafür, wie Lehrer und Gemeinschaften dies sicherstellen!"
Newsletter Schools For Health |
|
|
|
|
|
|
|
Termine im April / Mai 2020
|
|
|
|
Termine des Berufsverbandes
17.-19.04. Online: GLK-Trainerseminar 25./26.04. Online: Seminar Berufsperspektiven und Praxismanagement 2./3.05 Online: Prüfungsvorbereitungsworkshop
09./10.05 Hannover: Seminar Gesundheit und Selbstfürsorge in Kita und Schule 16./17.05. Hannover: Seminar GLK - Selbsterfahrung 23./24.05. Espenau (Kassel): GLK Community-Treffen
Alle Termine im Überblick
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen e.V. Gneisenaustraße 42 · 10961 Berlin · Telefon: +49 30 212 34 193 E-Mail: info@praeventologe.de · www.praeventologe.de |
|
|