|
|
|
|
|
Newsletter Juni 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präventologinnen und Präventologen,
gute Laune bei sommerlichen Temperaturen: Im Mai haben weitere fünf Studierende der Internationalen Studien- und Berufsakademie (ISBA) Freiburg erfolgreich ihre Prüfungen als Präventologinnen und Präventologen bestanden. Studienleiter Dr. Ellis Huber (Foto, hinten, 2.v.l.) und Studienleiterin Dorothée Remmler-Bellen (v.r.) beglückwünschten die AbsolventInnen zum gelungenen Abschluss.
Themen
- Dr. Ellis Huber spricht bei BVPG-Stauskonferenz am 23.Juni
- BVPG: Dr. Kirsten Kappert-Gonther wird Präsidentin
- Gut besucht: Erster GesundheitsTalk des Berufsverbandes
- Dorothée Remmler-Bellen hält Vortrag über Arbeitsschutz in Dresden
- Erfolgsgeschichte: Gesundheitsprojekt in der Oberpfalz
- Physiotherapie auf neuen Wegen
- Neues auf www.praeventologe.de
- Einführungskurs "Innere Führung" für BetriebspräventologInnen
- Seminare & Workshops im Sommer 2022
Bleiben Sie gesund - Wir unterstützen Sie dabei! Ihr Berufsverband der Präventologen e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Ellis Huber spricht auf Statuskonferenz der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung
|
|
|
|
|
|
Welchen Stellenwert hat der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) heute und zukünftig in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung?
Die 21. Statuskonferenz der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) am 23. Juni widmet sich diesem Thema. Vorstand Dr. Ellis Huber vertritt auf der Veranstaltung den Berufsverband der Präventologen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Kirsten Kappert-Gonther zur neuen BVPG-Präsidentin gewählt
|
|
|
|
|
|
Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung hat eine neue Präsidentin: Auf der Mitgliederversammlung am 10. Mai wurde Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Bundestags und stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, zur neuen Präsidentin gewählt.
Foto: Thomas Trutschel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gut besucht: Erster "GesundheitsTalk" des Berufsverbandes
|
|
|
|
|
|
30 Teilnehmende verfolgten den Startschuss zu einem neunen Format des Berufsverbandes der Präventologen am 8. Mai. Thema des ersten GesundheitsTalks war "Achtsamkeit im Alltag" mit der Dozentin Dr. Barbara Veltjens (Foto, oben links).
Der "GesundheitsTalk" ist kostenfrei und richtet sich an Präventologinnen und Präventologen sowie Interessierte, die den Berufsverband und seine Fortbildungen kennenlernen möchte. Das neue Format wird mehrmals jährlich jeweils sonntags ab 18 Uhr angeboten. Termine werden über den Newsletter, den internen Verteiler sowie auf den sozialen Plattformen und unserer Website veröffentlicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dorothée Remmler Bellen spricht auf Veranstaltung des Sächsischen Wirtschaftsministerium über Arbeitsschutz
|
|
|
|
|
|
Dorothée Remmler-Bellen, Vorstand des Berufsverbandes der Präventologen, nahm am 14. Juni als Referentin an einer Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr teil. Thema ihres Vortrages: "Homeoffice, mobiles Arbeiten und trotzdem gesund?". An der Veranstaltung des Referats für Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt nahmen 70 Fachleute teil. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolgsgschichte: Gesunheitsprogramm "NEUN2727" - Abschluss mit Faszientraining
|
|
|
|
|
|
Nach mehr als vier Jahren "NEUN2727 -gut leben im Waldthurner Land" gab es zum Abschluss des Gesundheitsprojektes für ältere Menschen in der Oberpfalz ein Faszientraining. Die Initiatorin, Präventologin Doris Völkl (Foto, vorne links) freut sich über die Erfolgsgeschichte - und plant bereits ein neues Gesundheitsprojekt - die "Atemkraftstelle"
Der Fernsehsender OTV war bei der Abschlussveranstaltung dabei und sendete Ende Mai einen Beitrag dazu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Martin Klein: "Physiotherapie 4.0" - oder lieber weiter wie bisher?
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Martin Klein, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Präventologe sowie Studiengangsleiter für den Studiengang Physiotherapie-Präventologie der Internationalen Studien- und Berufsakademie (ISBA) Freiburg, veröffentlichte im Magazin "Jive" lesenswerte Beiträge zur Entwicklung der der früheren "Krankengymnastik" zur modernen Physiothearapie und ihrem heutigen ganzheitlichen Verständnis . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neu auf www.praeventologe.de
|
|
|
|
|
|
Neu auf unserer Webseite sind mehrere Profile von Präventologinnen und Präventologen. Eine von ihnen ist Nicole Willnick (Foto) aus Nordrhein-Westfalen. Sie bietet im Raum Duisburg Gesundheitsbegleitung, Entspannungsstunden, Begleitung im Bereich Stressmanagement und Hochsensibilität sowie verschiedene Präventionskurse an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TIPP: Eine Mitgliedschaft im Berufsverband der Präventologen lohnt sich: Wir erstellen für Sie ein Profil auf unserer Webseite - eine gute Möglichkeit, sich bekannter zu machen. Wir informieren Sie sich gerne über unsere verschiedenen Mitgliedsstufen.
Wenn Sie Sie sich auch auf www.praeventologe.de vorstellen möchten, senden Sie uns bitte ein Porträtfoto, Ihre Kontaktdaten und nach Möglichkeit eine Kurzbeschreibung Ihrer Angebote. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Einführungskurs "Innere Führung" Studiengang Betriebspräventologe / Betriebspräventologin
|
|
|
|
|
|
|
|
"Frieden und Führung in uns selbst zu finden, ist die Voraussetzung für anstiftenden Frieden und Gesundes Führen im Außen" . Diese Online-Veranstaltung am 6. August 2022 ist Einführung zum Training „Innere Führung“, das aus einem Präsenzteil I und einem aufbauenden Onlineteil II besteht, die im November 2022 stattfinden.
Für Teilnehmende, die das Abschlusszertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme an den Kursen „Innere Führung Teil I und II“ sowie die Teilnahme am Kurs „Achtsam Führen in Organisationen“ verpflichtend. Die Module I+II „Innere Führung“ sind Teil unserer neuen Qualifizierung zum Betriebspräventologen / zur Betriebspräventologin. Dozentin ist Dr. Barbara Veltjens. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
Seminare & Workshops im Sommer 2022
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen e.V. Gneisenaustraße 42 · 10961 Berlin · Telefon: +49 30 212 34 193 E-Mail: info@praeventologe.de · www.praeventologe.de |
|
|