|
|
Newsletter März 2020
Gute Resonanz beim "Medizinischen Aschermittwoch" / Corona-Krise fordert Solidarität
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präventologinnen und Präventologen, am Abend des 26. Februar trafen sich viele Medizinerinnen, Gesundheitspolitiker, Pflegekräfte sowie Präventologinnen in München zum "Medizinischen Aschermittwoch" - eine inspirierende Veranstaltung mit guter Resonanz.
Jetzt, drei Wochen später stehen wir vor einer großen Herausforderung. Ein Virus verändert unser Leben - wie lange, wissen wir noch nicht. Die Coronakrise bietet, wie jede Krise, auch eine Chance und macht in diesen Tagen deutlich, wie wichtig ein funktionierendes soziales Bindegewebe in unserer Gesellschaft ist.
Wir möchten Ihnen in unserem März-Newsletter Informationen und Hinweise geben, die Ihnen Orientierung bieten und Ihnen Mut machen!
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen: Informationen zu Corona
|
|
|
|
Wir möchten unseren Leserinnen und Lesern gerne den folgenden Link zu einem Artikel empfehlen, der sich auf statistische Auswertungen weltweit verfügbarer Daten bezieht und diese versteht, grafisch gut aufzubereiten und verständlich zu kommentieren. Er erscheint im Online-Magazin "Perspective Daily":
"Corona-Virus - warum du jetzt handeln musst"
Desweiteren informieren wir darüber, dass wir aktuell noch keine Seminare absagen. Das nächste Seminar wird erst in 5 Wochen stattfinden. Unsere Seminare bestehen aus kleinen Gruppen und es kann ausreichend Abstand zu den anderen Teilnehmern gehalten werden.
Wer möchte, kann selbstverständlich auch seine Teilnahme stornieren. Die üblichen Hygienemaßnahmen dürften für angehende PräventologInnen selbstverständlich sein. Ebenso, dass niemand anreist, der infiziert oder krank ist oder aus einem Land mit einer hohen Anzahl an Infizierten kommt. Wir vertrauen auf das Verantwortungsgefühl und die Solidarität jedes Einzelnen.
Die Lage ändert sich zur Zeit ständig. Wir informieren unsere SeminarteilnehmerInnen, sobald wir definitiv etwas wissen, zum Stand der Dinge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen zur Coronakrise Vorstandsvorsitzender Dr. Ellis Huber
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen zur Coronakrise "Chancen wahrnehmen - Mut zum Perspektivenwechsel"
|
|
|
|
|
Dorothée Remmler-Bellen, Vorstandsmitglied und Studienleitung:
Die Coronakrise bietet, wie jede Krise, auch eine Chance und macht in diesen Tagen deutlich, dass das soziale Bindegewebe in unserer Gesellschaft an vielen Stellen gerade wieder gefestigt und teilweise neu gewebt wird.
Wagen wir den Perspektivwechsel: Gehen wir die nächste Zeit besonnen an; lassen Sie uns gemeinsam weniger in Panik verfallen, sondern mit aller gebotenen Vernunft diese besondere Herausforderung meistern und dabei solidarisch, achtsam und mit Nächstenliebe handeln.
weiterlesen auf www.praeventologe.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gute Resonanz beim Medizinischen Aschermittwoch in München
|
|
|
|
|
Etwa 150 Interessierte beteiligten sich an den lebendigen Diskussionen des "Medizinischen Aschermittwoch", der am 26. Februar in München unter anderem vom Berufsverband der Präventologen mit weiteren Partnern veranstaltet wurde.
weiter lesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präventologinnen als Experten Marcel Kollmann: "Wer keinen Stress hat, ist faul ... … oder er hat gelernt, mit den Anforderungen des Lebens gut umzugehen!"
|
|
|
Marcel Kollmann beschreibt in seiner als Buch erschienenen Abschlussarbeit als Präventologe seine eigene Entwicklung im Umgang mit Stress, insbesonde auch mit dem Stress durch Digitalisierung. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen schildert Kollmann, der als Führungskraft tätig ist, seinen Weg aus einem Leben im Dauerstress heraus - durch persönlichen Wandel.
"Egal welche Antwort Sie sich selbst geben: wenn Sie etwas verändern möchten, dann sollten Sie die Schritte gehen, einen nach dem anderen. Sie werden sehen, dass es sich für Sie lohnen wird. Ich wünsche Ihnen viele positive Erfahrungen und ganz viel Zufriedenheit mit sich selbst und Ihrem Leben!"
Präventologinnen und Präventologen, die Mitglieder des Berufsverbandes sind, können die ganze Arbeit im internen Bereich des Berufsverbandes downloaden und lesen.
Das Buch ist im Verlag tredition unter der ISBN ISBN: 978-3-7497-2249-5 erschienen.
Einen Zugang zu allen veröffentlichten Abschlussarbeiten auf der internen Plattform praeventologen.net. erhalten Sie über die Geschäftsstelle des Verbandes. |
|
|
|
|
|
|
Präventologen stellen sich vor auf www.praeventologe.de
|
|
|
|
|
Marcel Kollmann ist als Präventologe und Coach in Leipzig tätig.
Zum Profil |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Veranstalter der Fachmessen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) haben aufgrund der Corona-Pandemie die BGMpro Köln (29. bis 30. April 2020) und die BGMpro Leipzig (16. bis 17. November 2020), abgesagt.
Weitere Informationen gibt es auf www.bgmpro.de.
|
|
|
|
|
|
|
Vorbereitung motiviert Jetzt anmelden: Prüfungsvorbereitungs-Workshop am 2./3. Mai
|
|
|
|
|
Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Präventologen / zur Präventologin bieten wir Workshops zur Prüfungsvorbereitung an. Der nächste findet am 2./3.Mai in Hannover statt.
Info und Anmeldungsmöglichkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
„Um einen Eindruck von der schriftlichen Prüfung zu bekommen, habe ich im letzten Sommer an dem Prüfungsvorbereitungsworkshop teilgenommen. Ich wurde nicht enttäuscht: Neben vielen Fragen und den dazugehörigen Antworten bekamen die Teilnehmer auch konkrete Hinweise, welche Bereiche aus den Weiterbildungseinheiten zur Prüfung präsent sein sollten. Und siehe da: In meiner jetzt erfolgten Prüfung waren dann viele Fragen kein Problem und der Grundstock für eine ausreichende Punktezahl ergab sich ( fast ) von alleine.
Willm A. Willms, frisch gebackener Präventologe
|
|
|
|
|
|
|
Netzwerk, Austausch, Fortbildung GLK.Community-Treffen am 23./24. Mai in Hessen
|
|
|
Kolleginnen und Kollegen treffen, Erfahrungen austauschen und Kenntnisse auffrischen - das alles können zertifizierte Trainerinnen und Trainer des Gesundheit und Lebenskompetenz-Trainings (GLK) Ende Mai in Espenau bei Kassel.
Reminder: Alle 2 Jahre müssen unsere GLK-TrainerInnen eine Fortbildung nachweisen - das GLK-Community-Treffen ist eine sehr gute Gelegenheit dazu.
Information und Anmeldemöglichkeit
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch!
|
|
|
|
Wir gratulieren acht neuen Präventologinnen und Präventologen zur bestandenen Prüfung:
- Kathrin Billmann
- Anette Danhof
- Susanne Keller
- Marcel Kollmann
- Lucia Peters-Geiben
- Kerstin Sohr
- Willm A. Willms
- Esther Zimmermann
|
|
|
|
|
|
|
|
Herzlich wollkommen!
|
|
|
|
Wir begrüßen vier Präventologinnen und Präventologen als neue Mitglieder im Berufsverband der Präventologen und freuen uns auf eine engagierte Zusammenarbeit:
- Anette Danhof (Bayern)
- Marcel Kollmann (Sachsen)
- Willm A. Willms (Schleswig-Holstein)
- Esther Zimmermann (Rheinland-Pfalz)
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine im April / Mai 2019
|
|
|
|
Termine des Berufsverbandes
17.-19.04. Hannover: GLK-Trainerseminar 25./26.04. Hannover: Seminar Berufsperspektiven und Praxismanagement 09./10.05 Hannover: Seminar Gesundheit und Selbstfürsorge in Kita und Schule 16./17.05. Hannover: Seminar GLK - Selbsterfahrung 23./24.05. Espenau (Kassel): GLK Community-Treffen
Alle Termine im Überblick
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen e.V. Gneisenaustraße 42 · 10961 Berlin · Telefon: +49 30 212 34 193 E-Mail: info@praeventologe.de · www.praeventologe.de |
|
|
|