Das wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) bestätigt den Zusammnehang von Arbeitsklima ud psychischer Gesundheit. Beschäftigte, die ihre Unternehmenskultur negativ erleben, leiden häufiger unter psychischen Beschwerden.
Auf Basis einer telefonischen Befragung von 2.007 Erwerbstätigen im Alter von 16 bis 65 Jahren hat die AOK im Fehlzeitenreport 2016 den Zusammenhang von Unternehmenskultur und Gesundheit untersucht. Unternehmenskultur wird in der Studie erfasst durch Entscheidungsprozesse und Führungsstil, Mitarbeiterorientierung, Entlohnungsgerechtigkeit, Problemlösungsverhalten im Unternehmen, Arbeitsklima, Wettbewerbs- und Kundenorientierung sowie Unternehmensumwelt.
Betriebliches Gesundheitsmanagement trägt danach dann zur psychischen Gesundheit der Beschäftigten bei, wenn eine mitarbeiterorientierte Arbeitsplatzkultur unterstützt wird. Entscheidend sei eine vertrauensbasierte und wertschätzende Zusammenarbeit, die sich in den Beziehungen der Arbeitnehmenden untereinander, zu den Führungskräften und zum Unternehmen selbst zeigt.
Veröffentlicht in: bvpg.de
_____________________________________________________________________
Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) als partei-, berufs- und wirtschaftspolitisch neutrale Organisation fühlt sich dem Ziel verpflichtet, Gesundheitsförderung und Prävention in allen Handlungsbereichen der Gesellschaft fach- und bereichsübergreifend zu fördern, für den Erhalt und die Verbesserung entsprechend tragfähiger Strukturen einzutreten und über das bereits Bestehende hinaus für innovative Themen, Sichtweisen und Problemlösungen offen zu sein und aktiv zu werden.
_____________________________________________________________________
Nicht immer fällt es uns leicht, auf andere offen zuzugehen. Ob bei der Team-Sitzung, im Kundengespräch oder auf einer Veranstaltung: Häufig bleiben wir aus Unsicherheit oder Angst vor Ablehnung innerlich auf Distanz. Das beeinträchtigt unser Miteinander und wirkt sich langfristig negativ aus auf Arbeitsklima und Servicequalität. Wie können wir das ändern?
Dazu hat die Initiative heartleaders anlässlich des "Tages der Wertschätzung" am 3. Mai Anregungen und kleine Übungen zusammengestellt.
www.am-dritten.de
_____________________________________________________________________
Das Blaue Kreuz unterstützt als Suchthilfeverband suchtgefährdete und suchtkranke Menschen sowie ihre Angehörigen. Der Berufsverband bietet Absolventen der Ausbildungen des Blauen Kreuzes die Möglichkeit, sich zu Präventologen zu qualifizieren und erkennen Seminare und Vorqualifikationen dabei an. Präventologinnen und Präventologen können ebenso zu sehr günstigen Konditionen Ausbildungen beim Blauen Kreuz absolvieren und darüber auch eine Kassenanerkennung für den Bereich Entspannung erwerben. Bis Ende Mai gibt es noch vier freie Plätze für interessierte Präventologen bei der Qigong-Lehrerausbildung.
_____________________________________________________________________
Eine aktuelle Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland zeigt: 54,3 Prozent der Deutschen verfügen über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht sich somit vor erhebliche Schwierigkeiten gestellt, wenn es darum geht, mit gesundheitsrelevanten Informationen umzugehen, um gesundheitliche Belastungen und Krankheiten zu bewältigen, sich im Alltag stellende Herausforderungen der Gesundheitserhaltung anzugehen und dazu erforderliche Entscheidungen zu treffen.
Die Studie macht insbesondere auf soziale Ungleichheiten zwischen Bevölkerungsgruppen aufmerksam. Vor allem Menschen mit Migrationshintergrund, mit geringem Bildungsniveau, niedrigem Sozialstatus, chronischer Krankheit und in höherem Alter weisen eine vergleichsweise eingeschränkte Gesundheitskompetenz auf. Die Ergebnisse der Studie der Universität Bielefeld unterstreichen, wie wichtig die Förderung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland ist und dazu eine gesamtgesellschaftliche Strategie gefordert ist.Studie: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
Faktenblatt zur Gesundheitskompetenz in Deutschland
_____________________________________________________________________