Gesunde Haltungen, gesundheitsförderliche Einstellungen wollen gelernt werden und zwar am besten so früh wie möglich. Kinder bei der Entwicklung ihrer Gesundheits- und Lebenskompetenzen zu unterstützen und zu begleiten ist nicht nur eine sinnvolle Aufgabe, es ist eine spannende und immer wieder neue Herausforderung.
Im Setting KiTa erreichen Fachkräfte für Prävention und Gesundheitsförderung (KiTa-Präventologinnen) alle Kinder, egal ob sie einen Migrationshintergrund haben, aus dem Bildungsbürgertum kommen, Jungen und Mädchen, arm und reich.
Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld von KiTa-Präventologinnen ist das Thema Erzieherinnengesundheit. Nur gesunde und motivierte Erzieherinnen können begeisternden. KiTa-Präventologinnen befähigen die Erzieherinnen in Fortbildungen und Seminaren achtsam mit sich und ihrer Gesundheit umzugehen.
Beim Thema gesundheitsförderliche KiTa sind KiTa-Präventologinnen die Ansprechpartner aller am Prozess Beteiligten und bewirken eine effektive Koordination. Sie tragen entscheidend zur Nachhaltigkeit von gesundheitsförderlichen Maßnahmen bei, weil sie durch ihre Arbeit in den KiTas für die nötige Kontinuität sorgen.
Gesundheit ist Voraussetzung und Ergebnis eines gelingenden Bildungsprozesses.
Als KiTa-Präventologin können Sie dazu beitragen, dass der Bildungsprozess und Persönlichkeitsentwicklungsprozess gelingt, Kinder mit Begeisterung lernen und Erzieherinnen mit Freude arbeiten.
Der Berufsverband der Präventologen e.V. bietet eine berufsbegleitende Zusatzqualifikation für Erzieher/-innen, Sozialpädagogen, Pädagogen und geprüfte Präventologen zur Fachkraft für Gesundheitsförderung und Prävention im Kindergarten an.
Die Fachkraft für Gesundheitsförderung und Prävention im Kindergarten
Die Zusatzqualifikation besteht aus einem Selbststudium, sechs Seminaren (geprüfte Präventologen: vier Seminare) sowie einem Praxisprojekt. Insgesamt sind etwa 450 Stunden Lehre, Lernen und Praxisarbeit vorgesehen. Die Gesamtdauer der Zusatzqualifikation ist variabel, in der Regel sollten 12 bis 18 Monate eingeplant werden.
Das Selbststudium findet anhand der Studienunterlagen statt, die sowohl den allgemeinen Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung als auch den Kita spezifischen Teil der Weiterbildung abdecken. Aus dem Curriculum der Ausbildung zum Präventologen haben 52 Weiterbildungseinheiten Eingang in die Studienunterlagen für Kita-Präventologen gefunden.
Seminare:
Zusätzlich wahlweise zwei Seminare aus:
Seminartermine:
Während der Fortbildung absolvieren die Studierenden ein Training der Gesundheits- und Lebenskompetenzen. Dieses Training hilft ihnen bei der Bewältigung von Stress, beim Zeitmanagement und bei der gesundheitsförderlichen Gestaltung ihres eigenen Lebens. Darüber hinaus verstärkt diese Selbsterfahrung, die in einem Seminar weiter vertieft wird, ihre Fähigkeiten zur Vermittlung von unterschiedlichen Gesundheits- und Lebenskompetenzen. Dies ist für ihre spätere Tätigkeit in Kitas und Schulen eine wertvolle Unterstützung. Im Seminar "Lehrer-/Pädagogengesundheit und Selbstfürsorge" werden die im Training gewonnenen Erfahrungen zusammen mit den anderen Studierenden noch einmal umgesetzt und weiter vertieft. Das Training kann in der Praxis, zur Verbesserung der psychosozialen Gesundheit, mit Erzieherin, Lehrern und - in einer eigenen Version für Schüler bzw. Kitakinder - mit Schülern bzw. Kitakindern durchgeführt werden.
Nachdem alle Seminare absolviert sind, führen die Studierenden selbständig ein Praxisprojekt durch. Das Praxisprojekt wird in Absprache mit der Studienleitung gewählt und kann entweder
sein. Das Praxisprojekt wird von einem der Dozenten begleitet und supervidiert.
Den Abschluss der Ausbildung bildet ein Kolloquium zum Praxisprojekt. Die Prüfung wird vom Berufsverband der Präventologen e.V. abgenommen. Nach Bestehen der Prüfung wird das Zertifikat und der Titel "Geprüfte Fachkraft für Gesundheitsförderung und Prävention im Kindergarten" verliehen.
Dr. Ellis Huber, Dozent, Vorstandsvorsitzender
Dorothée Remmler-Bellen, Studienleitung, Dozentin, Vorstand
Jan Lehmann, Dozent, Vorstand
Gideon Franck, Dozent
Prof. Dr. Michael Hamm, Dozent
MIchael von Kunhardt, Dozent
Dr. Jean-Paul Pianta, Dozent
Aufgabengebiete der Fachkraft für Gesundheitsförderung und Prävention im Kindergarten
Infoflyer Fachkraft für Gesundheitsförderung und Prävention im Kindergarten
Vertrag für Präventologinnen/Präventologen
Vertrag für Erzieher/-innen, Sozialpädagogen/Pädagogen, Mediziner