|
|
Newsletter April 2021
Mehr Mut zur Demokratie im Gesundheitswesen / Initiative für bessere Luft / Sommer-Special für PräventologInnen
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Präventologinnen und Präventologen,
die Flügel ausbreiten, abheben und neue Ziele ins Visier nehmen - machen wir es wie dieser Fischreiher über dem Teich im Schlosspark Charlottenburg. Genießen wir die neu erwachte Natur und nehmen wir das in den Blick, was uns Antrieb und Perspektive gibt.
Einen präventologischen Blick auf das Pandemiegeschehen richtet der Vorsitzende des Berufsverbandes, Dr. Ellis Huber, in seinem aktuellen Beitrag "Mehr kommunale Demokratie wagen!"
Alle Präventologinnen und Präventologen können sich schon einmal auf den Sommer freuen: Am 27.Juli wartet ein Sommer-Special mit einem besonderen Fortbildungsangebot auf Sie!
Wir wünschen Ihnen einen mutmachenden und inspirierenden Frühling und viel Freude mit unserem April-Newsletter.
(Foto: Paul Heidemann)
Themen
- Mehr kommunale Demokratie wagen
- EU-Initiative für bessere Luft
- Gute Resonanz: Kongress "Armut & Gesundheit"
- Chancen für Gesundheit ungleich verteilt
- Neustart: Projekt PETRA
- Sommer-Special für PräventologInnen
- Prüfungsvorbereitungsworkshop am 15./16.Mai
- Termine April / Mai 2021
Bleiben Sie gesund - Wir unterstützen Sie dabei! Ihr Berufsverband der Präventologen e.V. |
|
|
|
|
|
|
|
Die präventologische Antwort auf den Lockdown "Mehr kommunale Demokratie wagen!"
|
|
|
|
|
|
Die Corona-Pandemie beschäftigt uns nun seit gut einem Jahr. Der Berufsverband der Präventologen informiert laufend über aktuelle Beschlüsse und neue Erkenntnisse und Studien, ergänzt durch Einschätzungen verschiedener ExpertInnen, die der Orientierung dienen sollen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EU-Initiative für bessere Luft
|
|
|
|
|
|
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die Luftverschmutzung weit schädlicher für die Gesundheit ist als bisher angenommen. Medizinische Fachverbände und Patientenorganisationen unterstützen gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) eine parlamentarische Initiative für strengere Luftqualitätsstandards.
weiter lesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gute Resonanz: Kongress "Armut & Gesundheit"
|
|
|
|
|
|
Der Kongress Armut und Gesundheit, der seit 1995 ein kontinuierliches Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland schafft, fand in diesem Jahr erstmals online und mit mehr als 2000 Teilnehmenden statt.
Der Berufsverband war mit einem Einzelbeitrag von Dr. Ellis Huber, einem Learning-Café zum Thema "Krisen meistern - Salutogenese und Gesundheitskompetenz in den Lebenswelten in Zeiten von Pandemien" und einer Podiumsdiskussion zum Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz vertreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das "Learning Café" und die Podiumsdiskussion waren bereits eine Woche vor dem Kongress ausgebucht. Besonders die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit Ilona Kickbusch, Doris Schaeffer, Jürgen Pelikan, Kai Kolpatzik, Marie-Luise Dierks, Alexander Schmidt-Gernig und Ellis Huber (Moderation Dorothée Remmler-Bellen) war inspirierend und ermutigend. Die Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und stehen registrierten TeilnehmerInnen bis zum 13. Juni zur Ansicht zur Verfügung.
zur Kongresseite der Armut & Gesundheit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Chancen für Gesundheit in Deutschland ungleich verteilt" BVPG-Interview zum Weltgesundheitstag 2021
|
|
|
|
|
|
Der Weltgesundheitstag am 7. April hatte das Motto "Gesundheitliche Chancengleichheit". Aus diesem Anlass veröffentlichte die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) ein Interview mit VertreterInnen von Spitzenverbänden und Wohlfahrtsorganisationen: Brigitte Döcker (AWO Bundesverband), Prof. Dr. Rolf Rosenbrock (Paritätischer Wohlfahrtsverbandes - Gesamtverband), Maria Loheide (Diakonie Deutschland) und Eva Maria Welskop-Deffaa (Deutscher Caritasverband). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema des Gesprächs waren unter anderem lebensweltbasierte Präventionsansätze, in denen große Potenziale für die Verbesserung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung gesehen werden.
(Fotos: Montage der bvpg / von: AWO, Par.Wohlfahrtsverband, Diakonie, Caritas)
zum Interview der BVPG |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neufauflage startet: "PETRA 2.0"
|
|
|
|
|
Das innovative Projekt „Personalisierte Therapie bei Rheumatoider Arthritis“ (Petra) untertützt Rheumakranke mit Erkenntnissen aus der Psychoneuroimmunologie. Das Projekt zur Verbesserung des gesundheitsfördernden Verhaltens und der Lebens- und Gesundheitskompetenz auf Basis des GLK-Trainings des Berufsverbandes der Präventologen musste aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen werden.
Im Sommer 2021 ist ein Neustart geplant. Der Berufsverband ist Konsortialpartner des Projekts.
weiter lesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommer-Special "Zoom für PräventologInnen"
|
|
|
|
|
|
Martina Rudolph und Denise Iwanek vom Vorstand des Berufsverbandes laden alle Präventologinnen und Präventologen zu einem Zoom-Online-Training ein. Referentin ist Alexandra Buse.
Mit diesem kostenlosen Online-Seminar sollen alle angesprochen werden, die Lust haben digitale präventologische Programme anzubieten, denen aber Übung und Erfahrung im Umgang mit dieser Plattform fehlt.
Teilnehmen können zwölf PräventologInnen. Anmeldung per Mail an di@praeventologe.de
Sommer-Special "Zoom" (PDF) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prüfungsstress? Nein danke! Vorbereitungsworkshop am 15./16. Mai
|
|
|
|
|
|
Wer in diesem Jahr oder für Anfang des kommenden Jahres plant, die Abschlussprüfung zum/zur PräventologIn zu absolvieren, kann sich gemeinschaftlich mit anderen Studienteilnehmenden darauf vorbereiten. Dr. Ellis Huber und Dorothée Remmler-Bellen vertiefen im zweitägigen Workshop prüfungsrelevante Inhalte, vermitteln Lerntechniken und geben Tipps zur mentalen Vorbereitung.
Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsworkshop (PDF) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine im April / Mai 2021
|
|
|
|
17./18.04. Seminar Psychoneuroimmunologie 23.-25.04. GLK-Trainerseminar 08./09.05. Gesundheit und Selbstfürsorge in Kita und Schule 08. 05 GLK-Refresher 15./16.05. Prüfungsvorbereitungsworkshop 29./30.05. Seminar Ernährung
Alle Termine im Überblick
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berufsverband der Präventologen e.V. Gneisenaustraße 42 · 10961 Berlin · Telefon: +49 30 212 34 193 E-Mail: info@praeventologe.de · www.praeventologe.de |
|
|