Dr.med Werner Seebauer ist Leiter des Instituts für Gesundheitsvorsorge, Ernährungswissenschaften und Better-Aging-Medizin und Leiter der Präventionsmedizindes Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften (Europauniversität Viadrina). Er wurde 1961 in Sao Paulo (Brasilien) geboren, lebt seit 1970 in Deutschland.
Seit 2010 gehört Dr. Werner Seebauer zum Dozententeam beim Berufsverband der Präventologen.
1982 Immatrikulation J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M. / Humanmedizin
1985 - 1983 Assistenz von Dr. med. E. Senger im Ärztlichen Notdienst Frankfurt
1984 - 1995 Wissenschaftliche Studien im Triathlon (Mitbetreuung des Triathlon Nationalteams). Aktiver Leistungssport (Nationalteam Marathonkayaking Brasil)
1989 - 1990 Studium praktischer Tätigkeiten in der Pädiatrie und Inneren Medizin in Kliniken in Brasilien
1990 - 1991 Praktisches Jahr an den Städtischen Kliniken Darmstadt
1991 - 1996 Wissenschaftliche Dissertation bei Herr Prof. Dr. med. D. Hofmann und Herr PD. Dr. med. P. Ahrens (Pädiatrische Universitätsklinik Frankfurt a.M.)
1993 - 1994 Arzt im Praktikum am Zentrum für Kinderheilkunde der Universitätskliniken Frankfurt a. M.
1994 - 1999 Assistenzarzt und wissenschaftlicher Angestellter in der Weiterbildung zum Facharzt Pädiatrie
1996 - 1999 Spezialisierung im Fachbereich Allergologie und Immunologie in der Pulmologisch-Allergologischer-Abteilung der Universitätsklinik Frankfurt a.M. Bereich Pädiatrie
Weitere Ausbildungen und Werdegang zum Sportmediziner und Präventivmediziner
Seit 1988 Betreuung und Studien mit dem Triathlon Nationalteam und eigener Leistungssport im Triathlon
1989 - 1995 Mitglied des Brasilianischen Marathon-Kayaking Nationalteams
Seit 1996 Kooperation und gemeinsame Aktionen mit der Deutschen Krebsgesellschaft (Sektion Prävention Dr. Volker Beck)
Seit 1997 Wissenschaftsbeirat der Deutschen Triathlon Union. Ernährungsberater des Triathlon Nationalteams
1997 - 1999 Ernährungsberatungen in der Universitätsklinik Frankfurt a.M. und in Sportverbänden
1998 Akupunktur Diplom und Ausbildung in Bereichen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Seit 1998 Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Frankfurt, Mitglied bei dem Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung Gießen
1998 - 1999 Leiter einer wissenschaftlichen Studie (Promotionsarbeit einer Doktorantin) zur Erforschung des Einflusses der Laserakupunktur auf allergisches Asthma bronchiale im Kindesalter (Universitätsklinik Frankfurt a.M.)
1999 Weiterbildung zur Sportmedizin beim Deutschen Sportärztebund
1999 Ausbildung zur Integralen Sportmassage (Dao Yin Chinesische Heilmassage) Shiatsu Grundkurs (GSD Shiatsu-Therapeut Hofheim)
Seit 1999 Beirat des hessischen Sportärzteverbandes (Verantwortlich für die Sektion Kinder und Sport), Mitglied beim Forum Gesunder Rücken Besser Leben e.V. Wiesbaden, Mitglied der Deutschen Verbandärzte (Betreuer von Nationalkadern)
Seit 2000:
- Autorentätigkeiten für Fachbeiträge der Trainingswissenschaften, von präventiver Medizin und Better-Aging-Strategien
- Dozent und Lehrbeauftragter für präventive Medizin, Ernährungs- und Sportmedizin für Ärzte in Weiterbildung zur Sportmedizin (Hessischer Sportärzteverband)
- Dozent für medizinische und physiologische Grundlagen der Massage bei der Ausbildung von Massagetherapeuten der Dao Yin Massage (Kombination aus klassischer Massage, Shiatsu
und chinesischer Heilmassage) - Dozent und Workshopleiter von diversen Kursen über Ernährung, Sport und Regenerationsverfahren
- Zahlreiche Vorträge, Kurse, Seminare, Workshops für Ärzte als auch andere Berufsgruppen zu Themen der Krankheitsprävention sowie Leistungs- und Gesundheitsförderung
Seit 2002: Ausbau eines Ärztenetzwerkes für erweiterten Prophylaxeberatung in der Praxis im Bereich der Ernährung, Vorträge auf internationaler Ebene zu Fragen der Ernährung und Nahrungsergänzung.
Seit 2003:
- Vertreter des Hessischen Sportärzteverbandes bei der Sektion Kinder- und Jugendsport Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
- Betreuung des Deutschen Trial-Nationalteams (z.B. 5facher WM Gewinner Marco Hösel)
- Enge Zusammenarbeit mit Olivier Bernhard (Mehrfacher Duathlon Weltmeister und bester Schweizer Triathlet) im Bereich von Coaching für Spitzen- sowie Breitensportler.
Seit 2006: Autorentätigkeit mit dem Schwerpunkt Ernährung und Krankheitsprophylaxe
Seit 2008: Vorbereitung einer internationalen Studie mit Krebsgesellschaften und dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung. Erweiterung der der EPIC-Studien-Evaluationen zu Interventionsmaßnahmen.
Seit 2008 Zusammenarbeit mit Dr. Ellis Huber und Ausbau der Ausbildungen von Präventologen
Seit 2009
- Überarbeitung des Curriculum für Präventologen in den Bereichen Ernährung und physische Aktivität
- Planung und Weiterentwicklung des Präventologenstudium zum Master of Science Präventologie und Bachelor of Science Präventologie
- Vorbereitung für die Zusammenarbeit mit Universitäten in Österreich, der Schweiz sowie Deutschland
- Beteiligung an der Planung und Konzeption von Gesundheitsförderprojekten in Schulen – in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund – Sektion Deutsche Sportjugend.
- Gastprofessur an der Europauniversität Viadrina Frankfurt O. Leiter des Department für Präventionsmedizin des Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaft
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Schutz vor Krebs durch die Ernährung?! Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 47/1 2006 oder in der Naturheilpraxis 06/2006
Ernährung / Österreichische Zeitschrift für Wissenschaft, Technik, Recht und Wirtschaft Vol. 30 April 2006
Naturheilpraxis 59. Jahrgang Juni 2006
OM & Ernährung 2007/ Nr. 118
OM & Ernährung 2007/ Nr. 119
Paracelsus Heft Nr. 11/III September 2006
Paracelsus Heft Nr. 12/III Oktober 2006
Prävention von Krebserkrankungen Diaita Zeitschrift für Diätetik Ausgabe 01 diaita April 2007
Krebsforschung: Obst und Gemüse schützen UBB-Forum 3/07
Schutzstoffe aus unserer Nahrung Paracelsus Heft Nr. 8/III Juni 2006
Weniger Schwangerschaftskomplikationen durch eine gesunde Ernährung OM & Ernährung 2007/ Nr. 121
Ernährung zur Primärprävention – Studienkonzepte für evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen – was ist zu beachten? 2/09 SZE; 47-51)
Evidenzbasierte Empfehlungen zur Ernährungsberatung – Zusammenfassung des WCRF-Reports.
Komplement. integr. Med. 03/09; 23-27 (Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren KIM und ZAEN)
Krebs, Diabetes und Ernährung – Ergebnisse der EPIC-Studie – Zusammenfassung des WCRF-Reports und der EPIC-Studie. Komplement. integr. Med. 04/09; 19-26 (Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren KIM und ZAEN)
Stiefkind Primärprävention. UGB-Forum 1/10; 38-40